Diskussion:Wozzeck (Berg)
Wozzeck (Oper)
[Quelltext bearbeiten]Wozzeck Berg, jetzt mal ohne Klammer, ist doch irgendwie seltsam, eigentlich würde Wozzeck schon reichen, oder Wozzeck (Oper von Alban Berg), nach dem Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner. Denn ein „Berg Wozzeck“ ist es ja nicht, aber jeder Mensch liest es zuerst so. Wäre etwa Wozzeck (Berg-Oper) einer Lösung? -- Ilja (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
themen und leitmotive
[Quelltext bearbeiten]so, hier - nach früher nur mal kleinen anmerkungen - mein einstieg in die wikipedia-musiktheorie. zum wozzeck werde ich zumindest in den nächsten 1,2 wochen noch einiges ergänzen und vielleicht auch zusammenfassen (handlung - musikalische umsetzung). das verwendete buch von petersen habe ich schon an die 30 jahre[1] und jetzt anlässlich einer aufführung intensiv wiedergelesen. aber das finden von leitmotiven und varianten veraltet ja nicht. eine etwas steile these ist die vom 12ton-akkordsystem als bild elitärer gesellschaftsordnung. zumindest die interpretation einer revolte dagegen kann sich aber auf bergs annotation "der sich aufrichtende" zu I/1 takt 136 berufen. aber natürlich: wenn etwas heute überholt erscheint - her mit den quellen!
die heute geschriebenen abschnitte zur air mögen etwas ausführlich erscheinen. es stecken aber gleich 4 leitmotive drin, bzw. sind erwähnt (marie-klagemotiv). kürzen ist natürlich erlaubt, und ich versuche es auch später nochmal. vielleicht können die verwendungs-belege der motive in eine tabelle verlagert werden. man braucht sie aber, da die varianten oft ohne partiturstudium nicht hörbar sind. --Jwollbold (Diskussion) 17:56, 6. Mär. 2017 (CET)
- ↑ "Wozzeck! bedenk' Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahre zu leben!"
- auch vom englischen artikel lässt sich etwas lernen: einige musikalische beobachtungen (leider ohne quellenangaben, die auch hier fehlen), oder die tabelle zu den szenen/formen.
- und ich hoffe, ihr mögt meine hand-annotierten partitur-analysen. außer dass ich nicht so gut mit grafik-software bin, finde ich es einen aufgelockerten stil, der zur abwechslung mal sein darf. übrigens, auch wenn die handschrift den eindruck erweckt: ist keine theoriefindung, sondern nur übertragung aus petersen und direkter partiturvergleich. gruß --Jwollbold (Diskussion) 01:41, 9. Mär. 2017 (CET)
zu wozzecks leitmotiven und deren kompositorischer verarbeitung (mit seitenblicken auf marie und den doktor) habe ich jetzt erst mal genug geschrieben, werde es höchstens etwas mit anderer literatur als petersen 1985 ergänzen. ihr dürft also gerne erweitern, umformulieren oder zusammenfassen (obwohl ich alles interessant finde und vielleicht um jeden satz kämpfen werde ;-). im 2. takt von wozzecks persönlichem thema fehlt noch ein legato-bogen - kann den eineR schnell ergänzen?
ich schreibe zunächst zu rhythmen weiter, dann marie und ein paar lautmalerische motive. --Jwollbold (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2017 (CET)